Pferde- und Hundephysiotherapie
Bewegung ist Leben!
Bewegung ist Leben!
Pferde- und Hundephysiotherapie
Tierphysiotherapie bietet verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren zu unterstützen – vor allem bei Schmerzen, Verletzungen oder nach Operationen. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, Muskeln aufzubauen, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen.
Was genau bietet die Tierphysiotherapie?
besonders wichtig nach Unfällen, Operationen oder bei älteren Tieren.
Diese Methoden fördern die Heilung von Gewebe, lindern Schmerzen und unterstützen den Muskelaufbau.
Besonders gelenkschonend und effektiv für Tiere mit Übergewicht, Arthrose oder nach Operationen.
Tierphysiotherapeuten zeigen Übungen, die die Besitzer regelmäßig mit dem Tier durchführen können, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Insgesamt hilft die Tierphysiotherapie nicht nur bei akuten Problemen, sondern kann auch vorbeugend eingesetzt werden – zum Beispiel bei Sporthunden oder älteren Tieren.
Was genau bietet die Tierphysiotherapie?
- Bewegungstherapie:
besonders wichtig nach Unfällen, Operationen oder bei älteren Tieren.
- Massagen:
- Manuelle Therapie:
Dabei werden Gelenke sanft bewegt, Blockaden gelöst und Fehlstellungen korrigiert.
- Thermotherapie (Wärme- und Kältebehandlung):
- Elektro- oder Lasertherapie:
- Wassertherapie (z. B. Unterwasserlaufband):
- Beratung und Anleitung für Zuhause:
Insgesamt hilft die Tierphysiotherapie nicht nur bei akuten Problemen, sondern kann auch vorbeugend eingesetzt werden – zum Beispiel bei Sporthunden oder älteren Tieren.
Ist die letzte physiotherapeutische Behandlung länger als 12 Wochen her, wird ein Honorar wie bei einer Erstbehandlung berechnet.
Behandlungsdauer:
Eine Erstbehandlung der
Pferdephysiotherapie
dauert beim Pferd etwa 60-90 Minuten und beim Hund etwa 45-60 Min
Ablauf:
• Krankenvorgeschichte
• Berurteilung des Pferdes/Hundes im Stand und in der Bewegung
• physiotherapeutische Behandlung
• Beurteilung des Pferdes/Hundes in der Bewegung nach Behandlung
• Kontrolle der Ausrüstung (Sattel, Trense, Halsband, Geschirr)
• „Hausaufgaben“ für den Besitzer in Form von einfachen Massagetechniken und alltagstaugliche Übungen
Bitte sorgen Sie dafür das Ihr Pferd/Hund vor der Behandlung nicht nass wird oder ihr Pferd mit einer dicken Schlammkruste bedeckt ist, somit macht es mir die Behandlung und die richtige Beurteilung des Gesundheitszustandes ihres Tieres einfacher! Danke!
• Berurteilung des Pferdes/Hundes im Stand und in der Bewegung
• physiotherapeutische Behandlung
• Beurteilung des Pferdes/Hundes in der Bewegung nach Behandlung
• Kontrolle der Ausrüstung (Sattel, Trense, Halsband, Geschirr)
• „Hausaufgaben“ für den Besitzer in Form von einfachen Massagetechniken und alltagstaugliche Übungen
• je nach Befund wird noch die Haltung, Fütterung und Training in Augenschein genommen
Vor unserem Ersttermin bitte ich Sie das Formular „Anamnesebogen“ unter der gleichnamigen Rubrik auf dieser Homepage auszufüllen. Vielen Dank.
Jetzt kontaktieren und Termin vereinbaren
Kontaktieren Sie uns
Behandlungspraxis Hunde:
Bahnhofstr. 4
73107 Eschenbach
info@tierheilpraxis-zetterer.de
0170 243 206 2
Öffnungszeiten
- Mo, Di, Mi, Fr
- -
- Donnerstag
- Geschlossen
- Samstag
- -
- Sonntag
- Geschlossen