Begegnungen im Arbeitsalltag
Mauke beim Pferd

Definition
Eine Dermatitis in der Fesselbeuge wird als Mauke bezeichnet. Dabei ist sie mehr als Syndrom und nicht als Diagnose zu verstehen, um eine klinische Symptomatik mit vielen möglichen Ätiologien bei ähnlichem Erscheinungsbild zu beschreiben.
Prävalenz
Mauke tritt häufig beim Pferd auf und kommt weltweit vor. Bei Kaltblütern sowie bei anderen Pferden mit Behang tritt sie gehäuft auf. In einer Studie an 3-jährigen Pferden der Rasse Freiberger betrug die Prävalenz 15,2%, während bei deutschen Kaltblütern über 2,5 Jahre die Prävalenz zwischen 47 – 84% lag. Dabei stieg die Prävalenz mit zunehmendem Alter. Als weiterer prädisponierender Faktor wurden in der Studie von Federici et al. weiße Gliedmaßen identifiziert (hier besteht eine 2,6-fach höhere Prävalenz für Mauke).
Ätiologie und Pathogenese
Die Mauke ist eine multifaktorielle Erkrankung. Dabei kommt es durch das Zusammenspiel von prädisponierenden, primären und aufrechterhaltenden Faktoren zur Entstehung einer Dermatitis, die in ihrer Ausprägung oft sehr unterschiedlich sein kann.
Ätiologisch kommen neben Umweltfaktoren diverse Auslöser infrage, wie z. B. bakterielle Infektionen (Staphylococcus spp., Dermatophilose), Dermatophytose, Milbenbefall, Kontaktdermatitis oder Vaskulitis (idiopathisch oder bedingt durch Photosensibilisierung).
Als Sonderform des Maukekomplexes tritt die pastern leukocytoclastic vasculitis auf. Sie ist eine vermutlich immun-mediierte, photodynamisch aktivierte, kutane Vaskulitis an unpigmentierten Hautarealen der distalen Gliedmaßen. Sie tritt vor allem im Sommer auf und ist durch gut umschriebene, zirkuläre, schmerzhafte, erythomatöse, exsudative Krusten gekennzeichnet.
Bei der Warzenmauke führen unzureichende Lymphabflusssysteme der distalen Gliedmaße zu hochgradigen Schwellungen, zu Fibrosierungen, einer komprimierten Immunabwehr sowie sekundären Hautinfektionen.
Erste Anzeichen einer Mauke sind Erytheme, Schuppen, rissige Haut sowie eine unterschiedlich ausgeprägte Berührungsempfindlichkeit. Anschließend kommt es zur Entwicklung von haarlosen Stellen, Erosionen der Haut und Krustenbildung. Bei schwerwiegenden Fällen kann es zur Lymphangitis mit Gliedmaßenschwellung und Fieber kommen. Je nach Ätiologie kann Juckreiz auftreten.
Bei einer chronischen Entzündung kommt es zu hochgradigen Gewebsveränderungen, die irreversibel sind und zu chronischen Lahmheiten führen können.
Erste Maukeanzeichen
• Erythem
• Schuppen
• rissige Haut
• Berührungsempfindlichkeit
Mögliche Ursachen für Mauke
Mögliche bakterielle Ursachen für Mauke, die durch eine Follikulitis bzw. Pyodermie gekennzeichnet ist, sind hauptsächlich der Befall mit Staphylococcus aureus und Dermatophilus congolensis . Dabei sind diese eher Sekundärinfektionen und nicht die Primärursache für die Mauke.
Die Anamnese hat den gleichen Stellenwert wie die klinische Untersuchung.
Diagnostische Tests wie Abschabe- oder Tesafilmabklatschpräparat, Haaranalyse, kultureller Keimnachweis, bis hin zu Biopsie (TA!), Blutuntersuchung und Gentest (Kaltblut/Warzenmauke)
Therapiemölglichkeiten
Die Auswahl einer passenden Therapie beinhaltet die Identifizierung von prädisponierenden, primären sowie begünstigenden Faktoren und eine mögliche Elimination bzw. Reduktion. Insgesamt kann die Therapie je nach Ausmaß und Schweregrad der Veränderungen langwierig sein.
- Optimierung der Umgebung
- Futterumstellung
- schulmedizinische Medikamente
- Naturheilverfahren
- Lasertherapie als Beispiel zur ergänzenden Therapie
Prognose
Je nach Schweregrad der Mauke ist die Prognose als gut bis vorsichtig anzugeben. Bei Pferden mit Warzenmauke ist eine vollständige Heilung oft unwahrscheinlich, allerdings können die Symptome durch konsequente Pflege und Behandlung bei ersten Auffälligkeiten abgemildert werden. Bei Pferden mit einer milden Form der Mauke ist die konsequente Kombination aus Haltungsoptimierung zusammen mit einer gezielten und konsequenten lokalen Behandlung oft erfolgreich, jedoch ist die Therapie häufig langwierig und die Rezidivgefahr hoch.
Quellenhinweis
Bild Nadine Knödler
Text Thieme Verlag/Vet Center
